Ryu Murakami – Coin Locker Babys (Septime Verlag), übersetzt von Ursula Gräfe

Wie ein verstörender Traum, so wüst. So unglaubwürdig plausibel. Von seltsamer Logik, doch wahr. Wie zusammengestaucht ist man nach der Lektüre, Dann sagen sollen, das ist passiert, das habe ich geträumt. Die hanebüchene Handlung ist keine Empfehlung, die ich mir leichtmache. Es ist keine altmodische Räuberpistole, ein Schnellfeuergewehr, ein literarischer Flammenwerfer vielmehr. In drei schmerzhaften Räuschen gelesen. Die Pausen waren durchaus notwendig, um es sich auf Abstand zu bringen. Es gibt alle passenden Zutaten, die Thrillerelemente, selbst die Exotik eines Abenteuers. Allein wie im „Giftghetto“ des Buchs: Betreten auf eigene Gefahr. Jede Seite ist kontaminiert.

Sein Schauwert ist verführerisch.  Nicht jede Verführung endet angenehm. Praktisch keine.

Die zwei von ihren Müttern im Schließfach ausgesetzten Jungen Kiku und Hashi erfahren später durchaus Liebe, besitzen Möglichkeiten, behaupten sich – zerstören alles. Ich verrate nichts, wenn ich sage, wortwörtlich.

„Immer wenn ich eine Bettlerin oder eine Landstreicherin sehe“, sagte er zu Kiku, „frage ich mich, ob sie vielleicht die Frau ist, die mich geboren hat. Wenn ich eine Frau sehe, die schmutzig, allein, ängstlich und mit hängendem Kopf um Essensreste bettelt, zittere ich. Bestimmt hat es ihr Unglück gebracht, mich auszusetzen. Mit sowas kann niemand glücklich werden. Diese Frauen tun mir so leid, dass ich am liebsten Mama rufen und sie umarmen möchte. Aber wenn sie wirklich meine Mutter wäre, würde ich sie wahrscheinlich umbringen.“

Es ist natürlich Quatsch. Es war nicht schmerzhaft. In dem Sinne. Man kann sich ja jede Lektüre bequem machen. Wer hat nicht einen Lieblingsplatz zum Lesen?

Das Buch trägt seinen Teil dazu nicht bei: Ungeheuerliche Vorgänge, keine Erholung, ein Parforceritt, die oft zitierte Achterbahnfahrt im alkoholisierten Zustand, das alles. Ein Pageturner, das auch. Aber kein Trost der Literatur. Keine Behaglichkeit. Keine Liebe. Dazu völlig ungeeignet. Höchstens im Zerrspiegel, in der Vieldeutigkeit eines Traums.

Eben doch, Liebe doch. Aber Liebe, die nicht angenommen werden kann. Für Kiku und Mashi bleibt ihr Leben ein Schließfach, von dem sie glauben, sich nur selbst daraus befreien zu können.

Ich muss stark werden, muss mich von den Menschen lossagen, die mich geliebt haben. Ich muss mein Leid allein tragen…

Und wenn es in die Zerstörung führen muss, der eines geliebten Menschen oder von Millionen. So nimmt’s kein gutes Ende und der eine (Kiku) wird statt eines gefeierten Sportlers vielleicht zum Massenmörder, während der andere (Hashi), am Beginn einer Gesangskarriere, dem Wahnsinn verfallen wird.

Das ist ein Buch, von dem man sich immer wieder wünscht, man würde es zum ersten Mal lesen können. Dass man nur schnell genug vergessen konnte, welche Ungeheuerlichkeiten einem zugemutet worden sind bei der Lektüre. Dass man nicht mehr weiß, was einem bevorsteht. Um das alles voller Lust noch einmal durchmachen zu dürfen.

Von neun Kindern, die in Schließfächern ausgesetzt wurden, haben nur Hashi und ich überlebt. Alle anderen sind tot. Nur Hashi und ich haben es geschafft, weil Sommer war. Hitze und Schweiß haben uns ins Leben zurückgebracht. Für mich ist Sommer die einzige Jahreszeit. Im Sommer haben die Schatten scharfe Konturen.

Es ist mir fast unangenehm, aber ich muss ehrlich sein und dieses Buch empfehlen – als Sommerlektüre. Ganz was Feines.

BUCH_CLB_160

Ryu Murakami, Coin Locker Babys (Septime Verlag) , adäquat übersetzt von Ursula Gräfe (ein Interview mit ihr findet sich bei we read indie . Ich hätte sie gerne gefragt, wie sie’s ausgehalten hat.)

 

 

 

XXXIX. Was bleibt. Nebst Ewigkeit.

Es hatte schon einen Moment gebraucht. Soll ich’s überhaupt mitteilen? Ist die Zeit reif? Täusche ich mich vielleicht und es ist gar nicht das, für das ich es halte? Ist’s Kunst? Meine Qualität als Kunstkenner ist die, dass ich einmal in Paris in Rodins Garten ein Wurstbrot gegessen habe. Ich bin wohl eher Wurstkenner. Aber das ist dann auch nicht weit weg. Trotzdem möchte ich es Anderen überlassen. Ich habe lediglich eine Ahnung, es könnte was werden, dem Ganzen eine neue Richtung geben. Neue Impulse setzen. Aber was rede ich? Ich kenne mich in der Kunstszene nicht aus. Ich weiß nicht mal ein Proseccoglas richtig zu halten. Hat sich also mit Impulsen. Wohin? Woher? Beurteilt selbst!

Der Künstler ist Autodidakt, kommt von der Literatur, hatte mit Plastiken bislang wenig am Hut. Er liest. Und wenn er nicht liest, liest er von vorne. Er ist noch nicht in Erscheinung getreten. Wenn wir abends schlafen, das ist sein Talent, liest er in stockdunkler Nacht. Er muss gute Augen haben. Er hat zudem ein großes Herz. Für bildende Kunst keine Talente. Man muss bescheiden sein. Man kann nicht alles haben, nicht alles können. Kunst, sagt man, kommt von Können. Und manchmal, wenn’s ernst wird, es drängt, ist’s zunächst ein Müssen und dann -hoffentlich- ein Können. Und dann kann Kunst daraus werden. Einfach so. Aus einer kleinen Not heraus. Ein existentieller Druck, mehr nicht. Das macht den Künstler. Plus ein wenig göttlicher Funke. Plus eine ungefähre Idee und Aussage. Dann ab in die Galerie.

Die Galerie ist noch zu finden. Das Werk allerdings ist schon vollbracht. Wir waren bei der Entstehung nicht dabei. Normalerweise ist man neugierig, will den Meister bei der Arbeit sehen, wie er das macht. Hier? Lieber nicht. Wir haben Theorien. Eine. Sensible Backen. Modellierende Backen. Feingefühl, wo man sonst höchstens Hämorrhoiden vermutet. Er muss beim Lesen die Zeit vergessen haben. Es hatte sich einiges angesammelt. Wenn man konzentriert ist, kann sowas schon passieren. Die Konzentration fand einen Ausgang. Das Ergebnis schön anzusehen. Dem Künstler -zufälligerweise- war’s nur kurz peinlich. Tatsächlich fand er schnell Gefallen daran, übte sich, perfektionierte seine Technik. Muss wohl so sein, wie waren nie dabei. Nur die Geräusche bisweilen, wie wenn einer versucht, Nüsse zu knacken mit bloßen Händen. Ein Schnaufen. Ein gepresstes Fluchen vielleicht. Kunst ist nie leicht.

A4571B9B-8A5A-4660-ABD2-6D8FE22F9C8F

Und nun stehen so einige Exponate bei uns in Regalen, auf Tischen, unter dem Bett. Der Fußboden ist voll davon. Was ein Reichtum, wenn das mal einer kauft. Und wir wieder atmen können. Die expressive Phase des Künstlers -Marcel- ist längst nicht vorbei. Er denkt schon weiter. Will Großes -wortwörtlich- schaffen. Doch wo soll’s herkommen aus so einem kleinen Lamm? Für solch monumentale Kunst hat er nicht den Darm dazu. Was er da verdauen müsste. Große Kunst verdaut eine Menge.

So oder so, eine Vernissage ist in Planung. Es wird sicherlich Schnittchen geben, allerdings keinen Prosecco. Es wird ein Streichquartett spielen, irgendwas von Brahms, vermute ich. Es wird Marcel die Werke erläutern. Presse wird anwesend sein. Tischer wird sich benehmen und nicht mit Exponaten schmeißen. Am Ende ist vorgesehen, dass der taxierte Preis angenommen wird. Aber jeder immer nur eins. Eine Bitte: den Exponaten nicht zu nahe oder gar drauf zu treten. Sie sind nicht direkt zerbrechlich, aber könnten aus der Form gebracht werden

Und eine Empfehlung für Zuhause dann: die Exponate wirken am besten bei geöffnetem Fenster.