Und so weiter, und so weiter … Christoph Höhtker „Das Jahr der Frauen“ (Weissbooks Verlag)

en

Ganz kurz: Nein Herr Rezensent, Frank Stremmer ist kein Arschloch. Oder doch? Nein. Es ist auch nicht anzunehmen, dass er mit seinen „Ansichten“, die er gar nicht hat, in der „Community“ auf den Index käme. Das Gegenteil wäre wahrscheinlich der Fall, wobei, zugegeben, entsprechende Kommentare nicht ausblieben. Das, was Frank Stremmers Ansichten sein sollen, sind lediglich Vorträge von Ansichten, ist kommuniziert und ausprobiert, ist nichts, wofür Stremmer einstehen könnte, wenn es ihn nur dazu drängen könnte.

Die vorgetragene Wette mit seinem Therapeuten, im Folgejahr jeden Monat eine Frau, und bei Erfolg, der Suizid, ist spontan und dabei doch so nebensächlich. Ich nun wette, wenigstens einmal hat schon jeder in therapeutischer Behandlung eine ähnliche Wette seinem Therapeuten vorgeschlagen. Das ist nicht sonderlich kreativ. Das ist nicht das Einfallsreichste an dem Roman von Christoph Höhtker. Es ist ein Projekt, eines von denen, die Frank Stremmer in der Organisation, für die er arbeitet, schon zahlreiche erfolgreich abgearbeitet hat. Diese Organisation scheint gegründet zu sein, um ihrem Gründer die Bühne zu bieten, vielleicht dort in Oslo eines Tages… Es geht bei Stremmers Arbeit und der seiner Kollegen um communication und Darstellung, weniger um Umsetzung irgendwelcher realen Inhalte. Es geht im aktuellen Projekt um die Verfassung einer bereinigten Heldenbiographie des Organisationsgründers, eines tumben, geltungssüchtigen Narzissten.

Mögliche Biographien, die sich Stremmer auch sonst ausdenkt zu Menschen, die ihm begegnen. Alles kursiv. Könnte sein. Muss aber nicht den Menschen erklären. Stremmer kann sich auf den Menschen nicht einlassen. Ihm fehlt es an Empathie. Die Biographien könnten helfen, den Menschen interessant zu machen, interessant genug vielleicht, um über die Dauer der Begegnung hinaus so etwas wie eine Beziehung aufzubauen.

(Christoph Höhtker, 1967 in Bielefeld geboren, Soziologiestudium, Taxifahrer, freier Journalist, Sprachlehrer, Werbetexter. Lebt und arbeitet in Genf. Gewinnt 2017 für seinen Roman „Das Jahr der Frauen“ den deutschen Buchpreis und gibt danach die Schreiberei auf, um auf Kuba Tabak anzupflanzen. Das kannte er noch nicht….usw…usw…)

Für den Moment mag das reichen. Interessant genug mag das sein für ein erfolgreiches Vergnügen. Doch zerrinnt es förmlich Stremmer zwischen den Händen und erfüllt ihn nicht. Der realsten Figur begegnet Stremmer in der Tiefgarage, dem „Freizeitmann“. Ein kurzes „Glück“ mit Svenja, es ist die Oktober- oder Novemberfrau, wer kann sich das schon alles merken, das war’s.

Das Problem ist, wenn ich die Augen im Wachzustand zu lange geschlossen halte, verlieren selbst Dinge und Menschen, die ich eindeutig konsumiert habe, sehr schnell an Glaubwürdigkeit.

Stremmer braucht ständig neue Reize, neue Inputs. Dass Frauen, und nicht nur die, lediglich Objekte sein können, versteht sich von selbst. Aus sich selber kann er nicht schöpfen. Sich selber ist er nicht gewiß genug. Seine Geschichte von der Zwiebel will keiner lesen.

Ob’s nun am Ende zum Selbstmord reicht, wird nicht verraten. Ich glaube, nein. Der wird weiter leben müssen

Den äußerst scharfsinnigen und, wenn ich das Wort jetzt noch verwenden darf, interessanten Roman von Höhtker, sollte man lesen. Ich hab’s August gelesen. September kommen schon weitere. Am Ende des Jahres ist Weihnachten. Und nächstes Jahr wieder. Und so weiter und so weiter.

Herr Rezensent, eines noch: die ganze Welt ist heute ein Arschloch. Stremmer ist nur einer seiner besseren Mitspieler.

Christoph Höhtker „Das Jahr der Frauen“ 2017, Weissbooks Verlag

 

2 Gedanken zu “Und so weiter, und so weiter … Christoph Höhtker „Das Jahr der Frauen“ (Weissbooks Verlag)

  1. Pingback: Deutscher Buchpreis 2017 - Die Longlist: Eine Rezensionsübersicht

Hinterlasse einen Kommentar